In einer kleinen Wiener Küche hörte ich kürzlich, wie meine Nachbarin mit ihrer Enkelin voller Begeisterung über das Backen von Omas Linzer Plätzchen plauderte. Diese traditionellen Haselnusskekse, gefüllt mit fruchtiger Johannisbeergelee, haben die besondere Fähigkeit, Erinnerungen an festliche Zeiten wachzurufen. Die Kombination aus zartem, krümeligem Teig und der leicht säuerlichen Füllung macht sie nicht nur zu einem Genuss, sondern auch zu einer wunderbaren Möglichkeit, die Familie zusammenzubringen. Außerdem sind sie schnell zubereitet und eignen sich hervorragend als herzhaftes Geschenk oder zum Teilen bei gemütlichen Kaffeekränzchen. Neugierig, wie Sie diese köstlichen Kekse selbst backen können? Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Omas Linzer Plätzchen eintauchen! Warum sind Omas Linzer Plätzchen so besonders? Traditionell, diese Kekse sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Stück Geschichte, das Generationen verbindet. Einfache Zubereitung macht sie zu einer idealen Wahl für alle, die die Freude am Backen entdecken möchten. Vielseitig können Sie die Füllung nach Belieben variieren – egal ob mit Himbeer- oder Aprikosenmarmelade! Perfekter Begleiter, sie harmonieren großartig mit einer Tasse Kaffee oder Tee und sorgen für ein gemütliches Ambiente. Und nicht zu vergessen: Sie sind das perfekte Geschenk, das Herzen schneller schlagen lässt, besonders wenn Sie sie in einer schönen Box präsentieren. Backen Sie diese köstlichen Omas Linzer Plätzchen und erleben Sie, wie Tradition und Geschmack auf köstliche Weise verschmelzen! Omas Linzer Plätzchen Zutaten • Diese Zutaten sind der Schlüssel zu Ihren perfekten Linzer Plätzchen! Für den Teig Haselnüsse – verleihen den Keksen einen nussigen Geschmack, können aber auch durch Mandeln ersetzt werden. Kalte Butter – sorgt für einen zarten Teig; muss eiskalt und in kleine Würfel geschnitten werden. Eigelb – sorgt für die nötige Bindung und Reichhaltigkeit; in einigen Rezepten kann auch Eiweiß verwendet werden. Brauner Zucker – bringt Süße in den Teig; dafür kann auch Kristallzucker verwendet werden. Vanilleextrakt – intensiviert den Geschmack; Vanilleschote ist eine tolle Alternative. Mehl – sorgt für die Struktur; am besten ist Typ-405 Mehl. Kakaopulver – fügt Tiefe und Farbe hinzu; kann für eine hellere Version weggelassen werden. Zimt – für ein warmes Aroma; können nach Geschmack angepasst werden. Prise Salz – balanciert die Süße; sollte nicht weggelassen werden, da es den Geschmack der Kekse verbessert. Für die Füllung und Dekoration Johannisbeergelee – bringt die fruchtige, leicht säuerliche Note, kann aber auch durch Himbeer- oder Aprikosenmarmelade ersetzt werden. Puderzucker – für die finale Staubschicht; sorgt für das klassische Aussehen, ist aber optional. Diese sorgfältig ausgewählten Zutaten machen Ihre Omas Linzer Plätzchen zu einem Geschmackserlebnis! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Omas Linzer Plätzchen Step 1: Teig zubereiten Rösten Sie die Haselnüsse in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie abkühlen und mahlen Sie sie dann fein. In einer großen Schüssel mischen Sie die gemahlenen Haselnüsse mit Mehl, Kakaopulver, Zucker, Zimt und einer Prise Salz. Fügen Sie die kalte, gewürfelte Butter und das Eigelb hinzu und verrühren Sie alles mit einem Handmixer, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Kneten Sie kurz, bis ein glatter Teig entsteht. Step 2: Teig kühlen Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Wenn Sie Zeit haben, kann es auch über Nacht gekühlt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Dies sorgt dafür, dass der Teig beim Rollen nicht zu weich ist und sich gut verarbeiten lässt. Step 3: Ofen vorheizen Heizen Sie den Ofen auf 170°C (340°F) vor. Legen Sie Backbleche mit Backpapier aus und bereiten Sie Ihre Ausstechformen für das Schneiden der Plätzchen vor. Dies ist eine wichtige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Omas Linzer Plätzchen gleichmäßig gebacken werden und ihre Form behalten! Step 4: Ausstechen Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Oberfläche auf eine Dicke von etwa 5–6 mm aus. Verwenden Sie Ausstechformen, um die Kekse in verschiedene Formen zu schneiden. Achten Sie darauf, dass immer die gleiche Form verwendet wird, damit die Kekse später gut zusammenpassen. Step 5: Backen Legen Sie die ausgestochenen Kekse auf die vorbereiteten Backbleche. Backen Sie die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 10-12 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind. Achten Sie darauf, die Kekse nicht zu lange zu backen, damit sie zart und krümelig bleiben. Lassen Sie sie kurz auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen übertragen. Step 6: Zusammenfügen Nachdem die Kekse vollständig abgekühlt sind, nehmen Sie die Hälfte der Plätzchen und bestreichen Sie die Unterseite eines jeden mit Johannisbeergelee. Setzen Sie dann ein weiteres Plätzchen oben darauf, um ein Sandwich zu bilden. Bestäuben Sie die Oberseiten der Kekse mit Puderzucker für das klassische Finish und um die süße Note zu verstärken. Lagerungstipps für Omas Linzer Plätzchen Raumtemperatur: Bewahren Sie die Kekse in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleiben sie bis zu 1 Woche frisch. Kühlschrank: Für längere Haltbarkeit können Sie die Kekse im Kühlschrank lagern, allerdings können sie dabei an Knusprigkeit verlieren. Haltbarkeit beträgt bis zu 2 Wochen. Gefrierfach: Omas Linzer Plätzchen können auch hervorragend eingefroren werden! Legen Sie sie zwischen Lagen von Backpapier in einen gefrierfesten Behälter; sie halten sich bis zu 3 Monate. Wiedererwärmen: Damit die Kekse beim Servieren wieder ihren vollen Geschmack entfalten, können sie kurz bei Raumtemperatur oder im aufgeheizten Backofen für 5 Minuten erwärmt werden. Expert Tips für Omas Linzer Plätzchen Kalte Butter ist entscheidend: Verwenden Sie unbedingt kalte Butter, um einen zarten Teig zu erhalten. Ist die Butter zu warm, wird der Teig zu klebrig. Teig ruhen lassen: Lassen Sie den Teig mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Dies erleichtert das Ausrollen und verbessert den Geschmack der Omas Linzer Plätzchen. Für gleichmäßige Kekse sorgen: Schneiden Sie die Kekse gleichmäßig aus, damit sie gleichmäßig backen. Nutzen Sie immer die gleiche Ausstechform. Backzeit genau einhalten: Achten Sie darauf, die Kekse nicht zu lange zu backen. Sie sollten goldbraun, aber immer noch zart bleiben. Füllung kreativ variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Marmeladen wie Himbeer- oder Aprikosenmarmelade für eine interessante Geschmacksvielfalt. Lagerung für besten Geschmack: Lagern Sie die fertigen Plätzchen in einer luftdichten Dose für 5–7 Tage, um die Aromen richtig entfalten zu lassen. Omas Linzer Plätzchen für die perfekte Vorbereitung Diese Omas Linzer Plätzchen sind eine hervorragende Wahl für alle, die Zeit sparen möchten! Sie können den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank kühlen, um den Geschmack zu intensivieren und die Verarbeitung zu erleichtern. Die Kekse selbst können bis zu 3 Tage vor dem Servieren gebacken werden; so bleibt ihre Qualität erhalten, wenn Sie sie in einer kühlen, trockenen Umgebung aufbewahren. Denken Sie daran, die Plätzchen vor dem Zusammenfügen mit Johannisbeergelee gut auskühlen zu lassen, damit die Füllung nicht ausläuft. Wenn Sie die Kekse kurz vor dem Servieren zusammenstellen und sie mit Puderzucker bestäuben, genießen Sie den vollen, traditionell frischen Geschmack! Omas Linzer Plätzchen Variationen Geben Sie diesen klassischen Keksen eine persönliche Note und experimentieren Sie mit verschiedenen köstlichen Variationen! Mandel-Alternativen: Ersetzen Sie die Haselnüsse durch gemahlene Mandeln für einen anderen nussigen Geschmack, der ebenso lecker ist. Fruchtige Füllungen: Nutzen Sie Himbeer- oder Aprikosenmarmelade anstelle von Johannisbeergelee für eine süßere Note und neue Geschmackserlebnisse. Kakaofreie Variante: Lassen Sie das Kakaopulver weg, um eine hellere und zartere Version der Plätzchen zu kreieren. Diese Option betont den nussigen Geschmack. Gewürzüberraschung: Fügen Sie zusätzlich etwas Muskatnuss oder Kardamom hinzu, um den Keksen eine interessante aromatische Note zu verleihen. Vegane Version: Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und verwenden Sie Leinsamen statt Eigelb, um eine vegane Variante zu erzielen. Schokoladige Ergänzung: Mischen Sie Schokoladensplitter in den Teig für einen zusätzlichen süßen Crunch, der die Kekse fantastisch ergänzt. Extra Knusprigkeit: Fügen Sie Haferflocken oder grob gehackte Nüsse in den Teig ein, um zusätzliche Textur und Biss zu erzeugen. Cremiger Kern: Experimentieren Sie mit einer Schicht von dunkler Schokolade oder Nutella zwischen den Keksen für die ultimative Nascherei! Mit diesen Anpassungen wird Ihr Rezept für Omas Linzer Plätzchen nie langweilig – genießen Sie es, kreativ zu sein und Ihre Familie immer wieder zu überraschen! Was passt gut zu Omas Linzer Plätzchen? Diese liebevoll gebackenen Kekse sind der perfekte Abschluss für ein gemütliches Kaffeekränzchen und laden dazu ein, die Sinne zu verwöhnen. Frisch gebrühter Kaffee: Begleitet die zarten Kekse herrlich und verhindert, dass die Süße überwältigt. Tee ausgewählter Aromen: Ein aromatischer Früchtetee harmoniert wunderbar mit der fruchtigen Füllung und bringt frische Noten ins Spiel. Würziger Glühwein: Vor allem in der kalten Jahreszeit schafft er eine festliche Atmosphäre, die sich ideal mit den Keksen ergänzt. Mandelmilch: Diese cremige, nussige Alternative passt hervorragend zu den Haselnüssen und verleiht jedem Biss eine besondere Note. Leichte Sahne: Ein Klecks frischer Schlagsahne auf den Keksen sorgt für eine exquisite Geschmackskombination und erhöht die Festlichkeit. Erdbeer- oder Himbeermarmelade: Diese cremigen Aufstriche ergänzen die Kekse und setzen einen fruchtigen Kontrapunkt zur Johannisbeergelee. Omas Linzer Plätzchen Recipe FAQs Wie wähle ich reife Zutaten aus? Achten Sie beim Kauf von Haselnüssen darauf, dass sie frisch sind und keine dunklen Stellen aufweisen. Frische Nüsse haben einen intensiven Geschmack und einen schönen Duft. Für die Johannisbeergelee empfehle ich, eine hochwertige Marmelade zu verwenden, die nicht zu wässrig ist, um die perfekte Füllung zu gewährleisten. Wie lange sind die Kekse haltbar und wie lagere ich sie? Die Omas Linzer Plätzchen halten sich in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort bis zu 1 Woche. Für längere Haltbarkeit können Sie die Kekse im Kühlschrank lagern, aber beachten Sie, dass sie dabei an Knusprigkeit verlieren. Im Kühlschrank bleiben sie bis zu 2 Wochen frisch. Wie friere ich Omas Linzer Plätzchen richtig ein? Um die Linzer Plätzchen einzufrieren, legen Sie die Kekse zwischen Lagen von Backpapier in einen gefrierfesten Behälter. So vermeiden Sie, dass sie zusammenkleben. Sie können die Kekse bis zu 3 Monate einfrieren. Wenn Sie sie wieder auftauen möchten, lassen Sie sie einfach bei Raumtemperatur stehen oder wärmen Sie sie bei 170°C für etwa 5 Minuten im Ofen auf. Was ist, wenn die Kekse beim Backen auseinanderfallen? Das kann passieren, wenn der Teig zu viel bearbeitet wurde oder die Butter nicht kalt genug war. Um sicherzustellen, dass der Teig die richtige Konsistenz hat, mischen Sie ihn nur kurz und kühlen Sie ihn ausreichend, bevor Sie die Kekse ausstechen. Achten Sie darauf, dass die Kekse im Ofen nicht zu lange gebacken werden. Sind diese Plätzchen für Allergiker geeignet? Omas Linzer Plätzchen enthalten Nüsse, Butter und Eier, was sie für Personen mit Nussallergien oder Laktoseintoleranz ungeeignet macht. Wenn Sie auf Allergien Rücksicht nehmen müssen, können Sie die Haselnüsse durch gemahlene Mandeln ersetzen und eine milchfreie Butter verwenden, um eine ähnliche Textur zu erreichen. Omas Linzer Plätzchen: Tradition trifft Geschmack Omas Linzer Plätzchen sind traditionelle Haselnusskekse, gefüllt mit fruchtiger Johannisbeergelee, die perfekt für festliche Zeiten sind. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 30 minutes minsCook Time 12 minutes minsKühlzeit 1 hour hrTotal Time 1 hour hr 42 minutes mins Servings: 24 PlätzchenCourse: Best recipesCuisine: ÖsterreichischCalories: 120 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig150 g Haselnüsse oder Mandeln250 g Kalte Butter in kleine Würfel geschnitten2 Stück Eigelb Eiweiß kann in einigen Rezepten verwendet werden100 g Brauner Zucker oder Kristallzucker1 TL Vanilleextrakt oder Vanilleschote400 g Mehl Typ-4052 EL Kakaopulver optional1 TL Zimt nach Geschmack1 Prise Salz nicht weglassenFür die Füllung und Dekoration200 g Johannisbeergelee oder andere Marmelade50 g Puderzucker optional Equipment BackblechFrischhaltefolieHandmixerAusstechformen Method Schritt-für-Schritt-AnleitungRösten Sie die Haselnüsse in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie abkühlen und mahlen Sie sie dann fein.In einer großen Schüssel mischen Sie die gemahlenen Haselnüsse mit Mehl, Kakaopulver, Zucker, Zimt und einer Prise Salz.Fügen Sie die kalte, gewürfelte Butter und das Eigelb hinzu und verrühren Sie alles mit einem Handmixer, bis eine krümelige Konsistenz entsteht.Kneten Sie kurz, bis ein glatter Teig entsteht.Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.Heizen Sie den Ofen auf 170°C (340°F) vor und legen Sie Backbleche mit Backpapier aus.Rollen Sie den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche auf eine Dicke von etwa 5–6 mm aus und stechen Sie die Kekse aus.Legen Sie die ausgestochenen Kekse auf die vorbereiteten Backbleche und backen Sie sie für etwa 10-12 Minuten.Lassen Sie die Kekse kurz auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen übertragen.Bestreichen Sie die Unterseite eines jeden Kekses mit Johannisbeergelee und setzen Sie ein weiteres Plätzchen oben darauf.Bestäuben Sie die Oberseiten der Kekse mit Puderzucker. Nutrition Serving: 1PlätzchenCalories: 120kcalCarbohydrates: 15gProtein: 1gFat: 7gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 30mgSodium: 5mgPotassium: 30mgSugar: 5gVitamin A: 100IUCalcium: 10mg NotesKalte Butter ist entscheidend für einen zarten Teig. Lagern Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose für optimalen Geschmack. Tried this recipe?Let us know how it was!