Es ist einer dieser Abende: Die Zeit drängt, der Hunger wächst und alle schnelle Lösungen aus dem Tiefkühlfach scheinen einfach nicht mehr verlockend. Genau dann zaubere ich mir gerne eine Wurst und Ricotta Pizza, die in nur 20 Minuten auf dem Tisch steht. Die Kombi aus cremigem Ricotta und würziger italienischer Wurst macht dieses Rezept zu einem kinderleichten, kalorienarmen Favoriten für jede Woche. Bei nur 193 Kalorien pro Slice ist diese Pizza nicht nur ein Genuss, sondern auch eine schlanke Wahl – ideal für alle, die auf ihren Genuss nicht verzichten möchten! Wer kann da widerstehen? Bereit, ein Stück Glück zu erleben?

Warum wird diese Pizza Ihre Lieblingspizza?

Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung ist so unkompliziert, dass selbst Anfänger beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Reichhaltiger Geschmack: Die Kombination aus würziger Wurst und cremigem Ricotta sorgt für ein Geschmackserlebnis, das Ihre Geschmacksknospen verwöhnt.
Schnell und praktisch: In nur 20 Minuten ist Ihre Wurst und Ricotta Pizza servierbereit – perfekt für stressige Abende!
Gesund und kalorienbewusst: Mit nur 193 Kalorien pro Slice können Sie schlemmen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Vielseitig kombinierbar: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings, um jedes Mal ein neues Pizzaabenteuer zu erleben. Probieren Sie auch unsere gesunde Pizza-Variationen aus, um frischen Wind in Ihre Küche zu bringen!

 

Wurst und Ricotta Pizza Zutaten

• Für alle, die diese Wurst und Ricotta Pizza ausprobieren möchten, hier sind die benötigten Zutaten:

Für den Pizzaboden

  • Vollkorn-Pizzaboden – bietet eine herzhafte Basis mit zusätzlichem Ballaststoffen; verwenden Sie einen Fertigboden für mehr Bequemlichkeit.

Für die Beläge

  • Würzige italienische Wurst – sorgt für reichlich Geschmack und Protein; können Sie auch durch Hähnchen- oder Putenwurst ersetzen, um Kalorien zu sparen.
  • Pizzasoße – liefert Feuchtigkeit und Tomatengeschmack; wählen Sie Ihre Lieblingsmarke – gekaufte Soße spart Zeit!
  • Geriebener 2% Mozzarella – sorgt für geschmolzenen Käse mit weniger Fett; ersetzen Sie ihn durch fettarmen Käse, wenn gewünscht.
  • Part-Skim Ricotta – bringt Cremigkeit und Reichtum; verwenden Sie Hüttenkäse als kalorienärmere Alternative.
  • Frisches Basilikum – bringt Frische und Aroma; getrocknetes Basilikum tut es auch, aber frisch ist besser für den Geschmack.
  • Getrocknete rote Pfefferflocken – verstärken Sie die Schärfe; je nach Geschmack anpassen.
  • Italienische Gewürzmischung – rundet die herzhaften Elemente ab; kann weggelassen oder angepasst werden, wenn Sie weniger Kräuter möchten.

Für die Dekoration

  • Optionales frisches Gemüse (wie Paprika oder Oliven) – fügt zusätzliche Geschmacksnuancen hinzu; probieren Sie verschiedene Toppings für eine individuelle Note!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wurst und Ricotta Pizza

Schritt 1: Ofen vorheizen
Heizen Sie den Ofen auf 232 °C (450 °F) vor. Dies sorgt dafür, dass der Pizzaboden schön knusprig wird. Wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat, können Sie mit der Zubereitung der weiteren Zutaten beginnen.

Schritt 2: Wurst braten
Erhitzen Sie eine Pfanne bei mittlerer Hitze und braten Sie die würzige italienische Wurst an. Brechen Sie die Wurst mit einem Holzlöffel in kleine Stücke und braten Sie sie für etwa 5–7 Minuten, bis sie gut durchgegart und goldbraun ist. Achten Sie darauf, dass die Wurst gleichmäßig gegart ist.

Schritt 3: Pizza zusammenstellen
Legen Sie den vorgebackenen Vollkorn-Pizzaboden auf ein Backblech oder eine Pizzastein. Verteilen Sie eine großzügige Menge Pizzasoße gleichmäßig auf dem Boden und lassen Sie einen Rand von etwa 1,5 cm frei. Streuen Sie dann die roten Pfefferflocken über die Soße, um der Wurst und Ricotta Pizza einen zusätzlichen Kick zu verleihen.

Schritt 4: Belegen der Pizza
Jetzt kommt der kreative Teil: Verteilen Sie zuerst den geriebenen 2%-Mozzarella gleichmäßig auf der Soße. Dann setzen Sie kleine Löffel des cremigen Ricottas über die Pizza. Fügen Sie die gebratene Wurst hinzu und dekorieren Sie die Pizza mit frischem Basilikum und einer Prise italienischer Gewürzmischung für ein zusätzliches Aroma.

Schritt 5: Backen
Schieben Sie die Pizza auf das Backblech oder den Pizzastein in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie die Wurst und Ricotta Pizza für etwa 8–10 Minuten, bis der Käse blubbernd und leicht goldbraun ist und der Rand eine schöne, knusprige Farbe angenommen hat. Halten Sie die Pizza im Auge, um das Überbacken zu vermeiden.

Schritt 6: Servieren
Nehmen Sie die Wurst und Ricotta Pizza vorsichtig aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz abkühlen. Schneiden Sie die Pizza in Stücke und servieren Sie sie warm, eventuell mit einer Beilage aus frischem Salat oder geröstetem Gemüse für eine vollständige Mahlzeit. Genießen Sie Ihr schnelles und leckeres Abendessen!

Aufbewahrungstipps für Wurst und Ricotta Pizza

Raumtemperatur: Lassen Sie die Pizza nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, um das Risiko von Bakterienwachstum zu vermeiden.

Kühlschrank: Lagern Sie die übrig gebliebene Wurst und Ricotta Pizza in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank; sie bleibt dort bis zu 3 Tage frisch.

Gefriertruhe: Für längere Lagerung können Sie die Pizza in Portionen portionieren und in Gefrierfolie einwickeln oder in einem Gefrierbeutel aufbewahren – bis zu 2 Monate haltbar.

Aufwärmen: Erwärmen Sie die Pizza am besten im Ofen bei 180 °C (350 °F) für etwa 10 Minuten, um die Knusprigkeit des Bodens wiederherzustellen und die Wurst und Ricotta Pizza gleichmäßig durchzuwärmen.

Variationen und Alternativen für Wurst und Ricotta Pizza

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie dieses Rezept nach Ihrem Geschmack an – es gibt so viele köstliche Möglichkeiten!

  • Dairy-Free: Ersetzen Sie den Ricotta durch eine pflanzliche Alternative, um eine milchfreie Option zu kreieren. Cashew- oder Mandelcreme sind tolle Optionen.

  • Glutenfrei: Verwenden Sie einen glutenfreien Pizzaboden, um die Pizza für glutenempfindliche Genießer zugänglich zu machen. Diese Varianten sind oft ebenso schmackhaft!

  • Vegetarisch: Lassen Sie die Wurst weg und fügen Sie karamellisierte Zwiebeln oder gegrilltes Gemüse hinzu. So bleibt der Geschmack trotzdem reichhaltig und befriedigend.

  • Würziger Genuss: Fügen Sie frische Jalapeños oder eine Prise Chilipulver hinzu, um die Schärfe zu erhöhen. Diese kleine Abänderung bringt sofort mehr Kick!

  • Zusätzlicher Käse: Experimentieren Sie mit Käsemischungen, indem Sie Feta oder Parmesan ergänzen. Die Kombination bietet interessante Geschmackskontraste in Ihrer Pizza.

  • Mediterraner Twist: Integrieren Sie Oliven und getrocknete Tomaten für ein mediterranes Flair. Diese Zutaten verleihen der Pizza zusätzliche Tiefen und Aromen.

  • Obstige Note: Probieren Sie süße Ananas oder feigen Marmelade für eine interessante Süße, die wunderbar mit dem herzhaften Geschmack der Wurst harmoniert.

Setzen Sie diese Variationen um, oder kombinieren Sie mehrere für eine ganz individuelle Wurst und Ricotta Pizza!

Was passt gut zur Wurst und Ricotta Pizza?

Genießen Sie ein rundum gelungenes Abendessen mit köstlichen Beilagen, die den Geschmack der Wurst und Ricotta Pizza perfekt ergänzen.

  • Frischer Blattsalat: Klingt einfach, doch ein knackiger Salat mit einer leichten Vinaigrette bringt Frische und bietet einen schönen Kontrast zur herzhaften Pizza.
  • Geröstetes Gemüse: Ein Mix aus farbenfrohen Gemüsesorten wie Paprika und Zucchini sorgt nicht nur für einen tollen Farbklecks, sondern auch für zusätzliche Aromen.
  • Knoblauchbrot: Perfekt zum Dippen in die übrig gebliebene Pizzasoße, gibt es nichts Besseres als warmes, knuspriges Brot, das die Aromen der Pizza wunderbar einrahmt.
  • Zitronen-Rosmarin-Limonade: Ein erfrischendes Getränk, das die Schärfe der Wurst ausgleicht und gleichzeitig eine aromatische Note hinzufügt.
  • Panna Cotta: Ein cremiges Dessert, das mit seiner leichten Süße einen harmonischen Abschluss zu dem würzigen Hauptgericht bietet.
  • Basilikum-Wassermelonen-Salat: Die Süße der Wassermelone und das Aroma des Basilikums machen diesen Salat zu einem frischen, sommerlichen Begleiter für Ihre Pizza.

Verleihen Sie Ihrer Wurst und Ricotta Pizza den perfekten Teint und genießen Sie eine köstliche Kombination aus Aromen und Texturen!

Wurst und Ricotta Pizza im Voraus zubereiten

Die Wurst und Ricotta Pizza ist ein wahrer Lebensretter für vielbeschäftigte Köche! Sie können die würzige italienische Wurst bis zu 3 Tage im Voraus anbraten und im Kühlschrank aufbewahren (um ein Austrocknen zu verhindern, einfach in einem luftdichten Behälter lagern). Ebenso lässt sich die Pizzasoße im Voraus anrühren oder kaufen, sodass Sie bereits am Abend der Zubereitung Zeit sparen. Wenn Sie bereit sind zum Backen, heizen Sie den Ofen vor und rollen Sie den Pizzateig aus. Belegen Sie ihn dann mit der vorbereiteten Sauce, der Wurst und dem Ricotta. Ein letzter Trick für den perfekten Genuss: Lassen Sie die Pizza nach dem Backen kurz ruhen, damit der Käse sich setzen kann – so bleibt die Wurst und Ricotta Pizza ebenso köstlich wie frisch zubereitet!

Tipps für die beste Wurst und Ricotta Pizza

  • Heißer Ofen: Stellen Sie sicher, dass der Ofen vor dem Backen auf 232 °C (450 °F) vorgeheizt ist; dies sorgt für einen knusprigen Pizzaboden.
  • Gleichmäßiges Braten: Braten Sie die Wurst gleichmäßig, um ein perfektes Geschmackserlebnis zu erzielen; rühren Sie regelmäßig um, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
  • Vorsicht beim Backen: Behalten Sie die Wurst und Ricotta Pizza während des Backens im Blick, um ein Überbacken zu vermeiden; backen Sie sie bis der Käse goldbraun ist.
  • Frisch versus Trocken: Verwenden Sie frisches Basilikum für den besten Geschmack; getrocknetes kann ebenfalls eingesetzt werden, hat aber nicht dieselbe Frische.
  • Variationen Erlaubt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Belägen, um Ihre perfekte Wurst und Ricotta Pizza nach Ihrem Geschmack zu kreieren.

Wurst und Ricotta Pizza Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtige Wurst aus?
Für das beste Geschmackserlebnis verwenden Sie eine würzige italienische Wurst. Achten Sie darauf, dass sie frisch und gut gewürzt ist. Falls Sie eine kalorienärmere Option suchen, empfehle ich Hähnchen- oder Putenwurst, die ebenso köstlich ergibt und einen leichteren Geschmack hat.

Wie lange kann ich übrig gebliebene Pizza im Kühlschrank lagern?
Sie können die übrig gebliebene Wurst und Ricotta Pizza in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie bleibt bis zu 3 Tage frisch. Stellen Sie sicher, dass sie gut abgedeckt ist, um ein Austrocknen zu verhindern.

Wie friere ich die Pizza ein?
Um die Wurst und Ricotta Pizza einzufrieren, schneiden Sie sie in Portionen und wickeln Sie jede Portion fest in Gefrierfolie ein oder legen Sie sie in einen luftdichten Gefrierbeutel. Die Pizza bleibt bis zu 2 Monate haltbar. Wenn Sie bereit sind zu genießen, nehmen Sie sie einfach heraus und erwärmen Sie sie im Ofen bei 180 °C (350 °F) für etwa 10 Minuten, um die Knusprigkeit zu erhalten.

Was kann ich tun, wenn der Pizzaboden nicht knusprig wird?
Ein knuspriger Boden ist entscheidend für das perfekte Pizzaerlebnis! Stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen gut vorgeheizt ist – ich empfehle 232 °C (450 °F) mindestens 15 Minuten lang. Verwenden Sie außerdem einen vorgeheizten Pizzastein oder ein Backblech, um den Boden gleichmäßig aufzubacken und zu bräunen.

Gibt es allergische Zutaten, die ich ersetzen kann?
Ja, es gibt einige Optionen! Wenn Sie auf Milchprodukte allergisch sind, können Sie den Ricotta durch Hüttenkäse oder eine pflanzliche Alternative ersetzen. Achten Sie darauf, glutenfreie Pizzaböden zu verwenden, wenn Sie glutenempfindlich sind, und wählen Sie eine Wurst ohne die Zutaten, auf die Sie allergisch reagieren.

Wie bewahre ich die Pizza bei Raumtemperatur auf?
Lassen Sie die Pizza nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, um das Risiko von Bakterienwachstum zu vermeiden. Nach dem Servieren sollten Sie die Reste zügig in den Kühlschrank stellen, um ihre Frische zu erhalten.

Wurst und Ricotta Pizza

Wurst und Ricotta Pizza in 20 Minuten genießen

Genießen Sie eine Wurst und Ricotta Pizza – schnell zubereitet und kalorienarm, perfekt für stressige Abende.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 10 minutes
Total Time 20 minutes
Servings: 4 Stücke
Course: Abendessen
Cuisine: Italienisch
Calories: 193

Ingredients
  

Pizzaboden
  • 1 Stück Vollkorn-Pizzaboden Fertigboden für mehr Bequemlichkeit
Beläge
  • 200 g Würzige italienische Wurst Kann durch Hähnchen- oder Putenwurst ersetzt werden
  • 100 g Pizzasoße Wählen Sie Ihre Lieblingsmarke
  • 50 g Geriebener 2% Mozzarella Kann durch fettarmen Käse ersetzt werden
  • 100 g Part-Skim Ricotta Hüttenkäse als kalorienärmere Alternative verwenden
  • 1 Büschel Frisches Basilikum Getrocknetes Basilikum tut es auch
  • 1 TL Getrocknete rote Pfefferflocken Nach Geschmack anpassen
  • 1 TL Italienische Gewürzmischung Kann weggelassen oder angepasst werden
Dekoration
  • 1 Tasse Optionales frisches Gemüse Wie Paprika oder Oliven

Equipment

  • Pfanne
  • Backblech
  • Ofen

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Ofen auf 232 °C vorheizen.
  2. Wurst in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie goldbraun ist (5–7 Minuten).
  3. Vollkorn-Pizzaboden auf ein Backblech legen und Pizzasoße gleichmäßig darauf verteilen.
  4. Geriebenen Mozzarella gleichmäßig auf der Soße verteilen, dann Ricotta und gebratene Wurst hinzufügen.
  5. Pizza im vorgeheizten Ofen 8–10 Minuten backen.
  6. Pizza herausnehmen, kurz abkühlen lassen, in Stücke schneiden und servieren.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 193kcalCarbohydrates: 20gProtein: 10gFat: 8gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 30mgSodium: 560mgPotassium: 250mgFiber: 2gSugar: 2gVitamin A: 500IUVitamin C: 5mgCalcium: 150mgIron: 1mg

Notes

Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings für individuelle Varianten Ihrer Pizza.

Tried this recipe?

Let us know how it was!