Einführung in die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe

Die Sonne brennt, und die Hitze macht uns zu schaffen. Was könnte da besser helfen als eine erfrischende Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe? Dieses Getränk vereint die süße Frische von Kirschen mit dem kräftigen Aroma von Mokka. Es ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker.

Stellen Sie sich vor, wie Sie an einem heißen Tag mit Freunden im Garten sitzen und jeder einen kühlen Schluck von diesem köstlichen Getränk genießt. Es ist die perfekte Lösung, um Ihre Lieben zu beeindrucken und gleichzeitig eine schnelle Erfrischung zu bieten. Lassen Sie uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen!

Warum Sie diese Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe lieben werden

Die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe ist der Inbegriff von Einfachheit und Genuss.

 

In nur wenigen Schritten zaubern Sie ein Getränk, das sowohl erfrischend als auch geschmacklich intensiv ist.

Die Kombination aus fruchtiger Süße und kräftigem Kaffee wird Ihre Geschmacksknospen zum Tanzen bringen.

Egal, ob für einen entspannten Nachmittag oder eine Gartenparty, dieses Rezept ist schnell zubereitet und sorgt garantiert für Begeisterung!

Zutaten für die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe

Um die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe zuzubereiten, benötigen Sie einige einfache, aber geschmackvolle Zutaten.

Hier ist eine Übersicht:

  • Grob gemahlener Kaffee: Wählen Sie eine hochwertige Sorte, um den besten Geschmack zu erzielen. Der Kaffee ist die Basis dieses erfrischenden Getränks.
  • Kaltwasser: Frisches, kaltes Wasser ist entscheidend für die Kaltbrühmethode. Es sorgt dafür, dass die Aromen sanft extrahiert werden.
  • Milch oder pflanzliche Milch: Diese Zutat verleiht dem Getränk eine cremige Textur. Für eine vegane Variante können Sie Mandel- oder Hafermilch verwenden.
  • Kirschmarmelade: Sie bringt die fruchtige Süße ins Spiel. Achten Sie darauf, eine Marmelade mit echtem Kirschgeschmack zu wählen.
  • Kakaopulver: Es fügt eine schokoladige Note hinzu, die perfekt mit dem Kaffee harmoniert. Verwenden Sie ungesüßtes Kakaopulver für einen intensiveren Geschmack.
  • Vanilleextrakt: Ein kleiner Schuss Vanille rundet die Aromen ab und sorgt für eine angenehme Tiefe.
  • Schlagsahne: Diese ist das i-Tüpfelchen auf Ihrem Getränk. Sie sorgt für eine luftige, süße Krönung.
  • Zartbitterschokolade: Gerieben, um das Getränk zu garnieren. Sie bringt eine zusätzliche Geschmacksdimension und sieht toll aus.
  • Eiswürfel: Unverzichtbar für die Erfrischung! Sie halten das Getränk kühl und angenehm.

Die genauen Mengenangaben finden Sie am Ende des Artikels, wo Sie auch eine druckbare Version des Rezepts finden können.

Mit diesen Zutaten sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigene Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe zu kreieren!

So bereiten Sie die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe zu

Die Zubereitung der Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe ist ein einfacher Prozess, der Ihnen viel Freude bereiten wird.

Mit ein paar Schritten können Sie ein erfrischendes Getränk kreieren, das Ihre Gäste begeistern wird.

Lassen Sie uns gleich loslegen!

Schritt 1: Kaffee kalt brühen

Zuerst geben Sie den grob gemahlenen Kaffee in eine große Kanne.

Fügen Sie dann das kalte Wasser hinzu und rühren Sie gut um.

Es ist wichtig, dass der Kaffee mindestens 12 Stunden im Kühlschrank zieht.

So entfalten sich die Aromen optimal.

Planen Sie also im Voraus, um das Beste aus Ihrem Getränk herauszuholen!

Schritt 2: Kaffeekonzentrat abseihen

Nach der Ziehzeit ist es Zeit, den Kaffee abzusieben.

Verwenden Sie ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter, um die Kaffeebohnen zu entfernen.

Das Kaffeekonzentrat sollte klar und aromatisch sein.

Gießen Sie es in eine saubere Kanne und stellen Sie es beiseite.

Das ist die Basis für Ihre Kaltbrühe!

Schritt 3: Kirschmischung zubereiten

In einer separaten Schüssel vermischen Sie die Kirschmarmelade, das Kakaopulver und den Vanilleextrakt.

Rühren Sie alles gut um, bis eine homogene Masse entsteht.

Diese Mischung bringt die fruchtige Süße und die schokoladige Note in Ihr Getränk.

Es ist der perfekte Kontrast zum kräftigen Kaffee!

Schritt 4: Milch erhitzen und vermischen

Jetzt erhitzen Sie die Milch in einem kleinen Topf.

Achten Sie darauf, sie nicht zum Kochen zu bringen.

Sobald die Milch warm ist, rühren Sie die Kirschmischung unter.

Es sollte sich alles gut vermischen und eine cremige Textur ergeben.

Das ist der Moment, in dem die Aromen zusammenkommen!

Schritt 5: Getränk zusammenstellen

Nehmen Sie ein Glas und fügen Sie einige Eiswürfel hinzu.

Gießen Sie dann die Kaffeekaltbrühe darüber.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Kirschmischung einfüllen, damit sie nicht sofort vermischt wird.

Das sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt auch für einen spannenden Geschmack!

Schritt 6: Garnieren und servieren

Schlagen Sie die Schlagsahne steif und geben Sie sie auf Ihr Getränk.

Bestreuen Sie alles mit geriebener Zartbitterschokolade.

Das ist das i-Tüpfelchen, das Ihre Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe perfekt macht.

Servieren Sie es sofort und genießen Sie die bewundernden Blicke Ihrer Gäste!

Tipps für den Erfolg

  • Verwenden Sie frische, hochwertige Kaffeebohnen für den besten Geschmack.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Kirschmarmeladen, um die perfekte Süße zu finden.
  • Bereiten Sie die Kaffeekaltbrühe am Vortag vor, um Zeit zu sparen.
  • Fügen Sie einen Schuss Espresso hinzu, um den Kaffeegeschmack zu intensivieren.
  • Servieren Sie die Kaltbrühe in transparenten Gläsern, um die schönen Schichten zu zeigen.

Benötigte Ausrüstung

  • Große Kanne: Ideal für die Kaffeekaltbrühe. Alternativ können Sie auch einen großen Behälter verwenden.
  • Feines Sieb oder Kaffeefilter: Zum Abseihen des Kaffeekonzentrats. Ein normales Küchensieb funktioniert ebenfalls.
  • Kleiner Topf: Zum Erhitzen der Milch. Eine Mikrowelle kann auch nützlich sein.
  • Schüssel: Für die Kirschmischung. Eine Rührschüssel tut es auch.
  • Gläser: Zum Servieren. Verwenden Sie Ihre Lieblingsgläser für einen persönlichen Touch.

Variationen

  • Fruchtige Note: Fügen Sie frische Kirschen oder andere Beeren hinzu, um das Getränk noch fruchtiger zu gestalten.
  • Alkoholfreie Variante: Ersetzen Sie die Kirschmarmelade durch Kirschsaft für eine leichtere, alkoholfreie Erfrischung.
  • Vegane Option: Verwenden Sie pflanzliche Milch und vegane Schlagsahne, um das Getränk komplett vegan zu gestalten.
  • Schokoladige Intensität: Fügen Sie zusätzlich geschmolzene Zartbitterschokolade in die Kirschmischung ein, um den Schokoladengeschmack zu verstärken.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit einer Prise Zimt oder Muskatnuss in der Kirschmischung für eine würzige Note.

Serviervorschläge

  • Leichte Snacks: Servieren Sie die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe mit knusprigen Keksen oder kleinen Schokoladentörtchen.
  • Frische Früchte: Ein Teller mit frischen Kirschen oder Beeren ergänzt das Getränk perfekt.
  • Präsentation: Verwenden Sie hohe, transparente Gläser, um die schönen Schichten der Kaltbrühe zu zeigen.
  • Zusätzliche Getränke: Kombinieren Sie es mit einem leichten, spritzigen Mineralwasser für eine erfrischende Abwechslung.

FAQs zur Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe

Wie lange kann ich die Kaffeekaltbrühe aufbewahren?
Die Kaffeekaltbrühe hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Achten Sie darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um den Geschmack zu bewahren.

Kann ich die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe auch warm servieren?
Ja, Sie können die Kaltbrühe leicht erwärmen, aber die Aromen sind am besten, wenn sie kalt serviert wird. Für eine warme Variante können Sie die Kirschmischung in die heiße Milch einrühren.

Wie kann ich die Süße anpassen?
Wenn Sie es weniger süß mögen, verwenden Sie weniger Kirschmarmelade oder ersetzen Sie sie durch ungesüßten Kirschsaft. Sie können auch einen Hauch von Honig oder Agavendicksaft hinzufügen.

Kann ich die Kaltbrühe für eine Party vorbereiten?
Absolut! Bereiten Sie die Kaffeekaltbrühe und die Kirschmischung am Vortag vor. Am Tag der Party müssen Sie nur noch alles zusammenstellen und servieren.

Welche Kaffeebohnensorte eignet sich am besten?
Für die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe empfehle ich eine mittlere bis dunkle Röstung. Diese Sorten bringen die besten Aromen zur Geltung und harmonieren perfekt mit der Süße der Kirschen.

Abschließende Gedanken

Die Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe ist mehr als nur ein Getränk; sie ist ein Erlebnis.

Jeder Schluck bringt die Aromen von fruchtigen Kirschen und intensivem Mokka zusammen, und das an einem heißen Tag? Einfach himmlisch!

Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Freunde und Familie zu beeindrucken und gleichzeitig eine erfrischende Auszeit zu genießen.

Die Zubereitung ist unkompliziert und macht Spaß, während die Vorfreude auf das Ergebnis steigt.

Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und bringen Sie ein Stück Schwarzwald in Ihre Küche.

Genießen Sie die bewundernden Blicke und die glücklichen Gesichter Ihrer Gäste!

Print

Schwarzwälder Kirschen-Mokka-Kaltbrühe einfach zubereiten!

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein erfrischendes Getränk mit dem Geschmack von Schwarzwälder Kirschen und Mokka, perfekt für heiße Tage.

  • Author: Abegail
  • Prep Time: 12 Stunden
  • Cook Time: 10 Minuten
  • Total Time: 12 Stunden 10 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Category: Getränke
  • Method: Kaltbrühen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Ingredients

Scale
  • 200 g grob gemahlener Kaffee
  • 1 Liter kaltes Wasser
  • 200 ml Milch (oder pflanzliche Milch)
  • 100 g Kirschmarmelade
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100 g Schlagsahne
  • 50 g Zartbitterschokolade (gerieben)
  • Eiswürfel

Instructions

  1. Den grob gemahlenen Kaffee in eine große Kanne geben und das kalte Wasser hinzufügen. Gut umrühren und für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  2. Nach der Ziehzeit den Kaffee durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter gießen, um die Kaffeebohnen zu entfernen. Den Kaffeekonzentrat in eine saubere Kanne umfüllen.
  3. In einer separaten Schüssel die Kirschmarmelade, das Kakaopulver und den Vanilleextrakt gut vermischen, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Die Milch in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Die Kirschmischung unterrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  5. In ein Glas Eiswürfel geben und die Kaffeekaltbrühe darüber gießen. Anschließend die Kirschmischung vorsichtig einfüllen.
  6. Die Schlagsahne steif schlagen und auf das Getränk geben. Mit geriebener Zartbitterschokolade bestreuen und sofort servieren.

Notes

  • Für eine alkoholfreie Variante kann man die Kirschmarmelade durch Kirschsaft ersetzen.
  • Fügen Sie einen Schuss Espresso hinzu, um den Kaffeegeschmack zu intensivieren.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 250
  • Sugar: 20 g
  • Sodium: 50 mg
  • Fat: 10 g
  • Saturated Fat: 5 g
  • Unsaturated Fat: 5 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 30 g
  • Fiber: 2 g
  • Protein: 5 g
  • Cholesterol: 30 mg

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!