Stell dir vor, du sitzt an einem gemütlichen Tisch, während der Duft von frisch zubereiteten Rotwein geschmorten Fleischbällchen durch die Luft zieht – ein verlockender Moment, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Diese zarten Fleischbällchen, umhüllt von einer schmackhaften, tiefroten Sauce, werden perfekt ergänzt durch cremige, käsige Polenta. Das Beste daran? Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur ein echter Genuss, sondern auch schnell zubereitet – ideal für geschäftige Wochentage, an denen du trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchtest. Egal ob du die klassische Variante mit Rinderhack oder eine leichtere Option mit Hähnchen bevorzugst, hier ist für jeden etwas dabei. Bist du bereit, dein Abendessen auf ein neues Level zu heben?

Warum wirst du dieses Rezept lieben?

Einfachheit: Die Zubereitung der Rotwein geschmorten Fleischbällchen und der Polenta erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse, sodass du schnell loslegen kannst.
Reiche Aromen: Die Kombination aus Rotwein und Gewürzen schafft einen unvergleichlichen, herzhaften Geschmack, der deine Sinne verzaubert.
Vielseitigkeit: Ob mit Rinderhack oder einer leichteren Hähnchenvariante – du kannst die Rezeptur nach deinen Vorlieben anpassen.
Schnelligkeit: In nur einer Stunde hast du ein köstliches Gericht, das perfekt für stressige Wochentage ist.
Familienfreundlich: Dieses Gericht kommt garantiert gut an und begeistert sowohl große als auch kleine Esser. Deine Lieben werden nach einem Nachschlag fragen!

Rotwein geschmorte Fleischbällchen Zutaten

Hinweis: Diese Zutatenliste umfasst alles, was du für die Zubereitung der köstlichen Rotwein geschmorten Fleischbällchen mit cremiger Polenta benötigst.

Für die Fleischbällchen

  • Hähnchenhackfleisch – Eine leichtere Option, die genauso saftig und schmackhaft ist. Du kannst es auch durch Rinder-, Schweine- oder Lammhack ersetzen.
  • Kleine Zwiebel – Sie sorgt für Aromatik und Süße. Probiere Schalotten, wenn du einen milderen Geschmack bevorzugst.
  • Knoblauch – Erhöht das Gesamtgeschmackserlebnis. Frisch ist am besten; getrocknet kann auch genutzt werden.
  • Semmelbrösel – Sie geben den Fleischbällchen Struktur und Feuchtigkeit. Verwende glutenfreie Semmelbrösel für eine glutenfreie Variante.
  • Geriebener Parmesan – Fügt den Fleischbällchen und der Polenta einen köstlichen Umami-Geschmack hinzu. Nutritional Yeast kann für eine vegane Option verwendet werden.
  • Ei – Bindet die Mischung. Für eine vegane Variante kann gemahlene Leinsamen mit Wasser genutzt werden.
  • Salz und Pfeffer – Unverzichtbar für die Würze. Passe die Menge nach deinem Geschmack an.
  • Olivenöl (zum Anbraten) – Gibt den Fleischbällchen zusätzlichen Geschmack und Feuchtigkeit. Du kannst auch Pflanzenöl verwenden.
  • Tomatenmark – Sorgt für Tiefe und Reichhaltigkeit in der Sauce. Bei Bedarf kann es durch pürierte Dosentomaten ersetzt werden.
  • Rotwein (750 ml) – Eine herzhafte Sorte verstärkt den Geschmack der Sauce. Zinfandel oder Cabernet Sauvignon eignen sich hervorragend.
  • Hühnerbrühe – Sorgt für mehr Tiefe; kann durch Gemüsebrühe für eine vegetarische Option ersetzt werden.

Für die Polenta

  • Polenta – Die Basis, die die Sauce aufnimmt und ergänzt. Maismehl kann verwendet werden, wenn Polenta nicht erhältlich ist.
  • Wasser oder Hühnerbrühe (zum Kochen der Polenta) – Ersetze sie durch Gemüsebrühe, um die Polenta vegetarisch zu halten.
  • Butter – Fügt der Polenta Cremigkeit hinzu. Zu diesem Zweck kann auch Olivenöl für eine laktosefreie Option verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rotwein geschmorte Fleischbällchen mit Polenta

Step 1: Fleischbällchen vorbereiten
In einer großen Schüssel vermischt du das Hähnchenhackfleisch, die Semmelbrösel, den geriebenen Parmesan, das Ei, Salz, Pfeffer, die gehackte Zwiebel und den Knoblauch. Forme die Mischung in gleichmäßige Fleischbällchen von etwa 3 cm Durchmesser. Erhitze in einer großen Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze und brate die Fleischbällchen, bis sie goldbraun sind (ca. 8-10 Minuten). Dann stelle sie beiseite.

Step 2: Sauce zubereiten
In derselben Pfanne gibst du bei mittlerer Hitze erneut einen Esslöffel Olivenöl hinzu. Sauté die gewürfelte Zwiebel, die Karotte und den Sellerie etwa 5 Minuten lang, bis sie weich sind. Rühre dann das Tomatenmark ein und koche es für 1 Minute mit. Anschließend gieße den Rotwein und die Hühnerbrühe dazu und lasse die Sauce 15-20 Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist.

Step 3: Fleischbällchen schmoren
Lass die Sauce leicht köcheln und füge die vorher gebratenen Fleischbällchen wieder in die Pfanne. Decke die Pfanne ab und lasse die Fleischbällchen für weitere 20-30 Minuten bei niedriger Hitze schmoren. So können sich die Aromen entfalten und die Fleischbällchen werden zart und saftig. Achte darauf, gelegentlich umzurühren und die Hitze gut zu regulieren.

Step 4: Polenta kochen
In einem separaten Topf bringst du 4 Tassen Wasser oder Hühnerbrühe zum Kochen. Wenn das Wasser sprudelt, streue die Polenta langsam ein, während du konstant mit einem Schneebesen rührst, um Klumpen zu vermeiden. Lasse die Mischung bei schwacher Hitze 10-15 Minuten köcheln, bis die Polenta dick und cremig ist. Rühre zum Schluss Butter und Parmesan unter und würze nach Geschmack mit Salz.

Step 5: Servieren
Verteile die cremige Polenta gleichmäßig auf Tellern und platziere die Rotwein geschmorten Fleischbällchen darauf. Garniere das Gericht nach Belieben mit frischer Petersilie. Das Aroma und die Farben machen dein Abendessen zu einem Fest der Sinne!

Lagerungstipps für Rotwein geschmorte Fleischbällchen

Kühlschrank: Deine Rotwein geschmorten Fleischbällchen können bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Gefrierfach: Die Fleischbällchen lassen sich bis zu 2 Monate einfrieren. Verwende einen gefriergeeigneten Behälter oder -beutel, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Einfrieren von Polenta: Polenta kann ebenfalls eingefroren werden, solltest du Reste haben. Achte darauf, sie vorher gut abzukühlen und in Portionen zu verpacken.

Aufwärmen: Zum Reheat die Fleischbällchen schonend in der Mikrowelle oder in einer Pfanne bei niedriger Hitze erhitzen, um das Austrocknen zu vermeiden.

Tipps für die besten Rotwein geschmorten Fleischbällchen

  • Fleisch auswählen: Wähle hochwertiges Hähnchenhackfleisch für saftige Fleischbällchen. Du kannst es auch mit Rinderhack ersetzen, wenn du eine reichhaltigere Option bevorzugst.
  • Zwiebeltrick: Sauté die Zwiebel bis sie glasig ist, um ein noch intensiveres Aroma zu erzielen. Schalotten verleihen dem Gericht zusätzlich eine süßliche Note.
  • Polenta glatt rühren: Verwende einen Schneebesen, während du die Polenta einrührst, um Klumpen zu vermeiden und eine samtige Textur zu erreichen.
  • Weinqualität: Nutze einen Rotwein, den du auch trinken würdest. Dies erhöht den Geschmack der Sauce – Zinfandel oder Cabernet Sauvignon sind hervorragende Optionen.
  • Fleischbällchen nicht überladen: Brate die Fleischbällchen in Chargen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig goldbraun werden und die Aromen sich gut entfalten können.
  • Über Nacht marinieren: Für einen intensiveren Geschmack kannst du die Fleischbällchen einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lassen. So ziehen die Aromen besser ein.

Meal Prep für Rotwein geschmorte Fleischbällchen

Die Rotwein geschmorten Fleischbällchen mit cremiger Polenta sind ideal für die Zubereitung im Voraus! Du kannst die Fleischbällchen und die Sauce bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren, was dir wertvolle Zeit an hektischen Wochentagen spart. Bereite die Fleischbällchen vor, brate sie an und bewahre sie bis zur Verwendung in einem luftdichten Behälter auf. Die Sauce lässt sich ebenfalls separat aufbewahren – einfach vor dem Servieren wieder erhitzen. Achte darauf, die Polenta frisch zuzubereiten, um ihre cremige Konsistenz zu bewahren. So genießt du ein köstliches, stressfreies Dinner, das ebenso lecker wie frisch zubereitet ist!

Was passt zu Rotwein geschmorten Fleischbällchen?

Stell dir ein komplettes Menü vor, das in perfekter Harmonie deine Geschmacksnerven verwöhnt und ein unvergessliches Esserlebnis schafft.

  • Frischer grüner Salat: Erfrischender und knuspriger Salat bringt Leichtigkeit und einen knackigen Kontrast zur herzhaften Sauce. Ein einfacher Vinaigrette rundet das Gericht perfekt ab.

  • Dampfgegarte Brokkoli: Der zarte Brokkoli ergänzt die tiefen Aromen der Rotwein geschmorten Fleischbällchen und sorgt für eine schöne Farbvielfalt auf dem Teller. Eine Prise Zitronensaft bringt zusätzlich Frische.

  • Knuspriges Baguette: Mit knusprigem Baguette kannst du die köstliche Sauce der Fleischbällchen wunderbar aufnehmen. Dazu eignet sich ein Stück warmes, frisch gebackenes Brot perfekt!

  • Rotwein: Ein Glas deines gewählten Rotweins bringt die Aromen des Gerichts zum Strahlen und schafft eine vollmundige Verbindung zum Essen. Zinfandel oder Cabernet Sauvignon sind hervorragende Begleiter.

  • Schokoladenmousse: Für den süßen Abschluss ist eine luftige Schokoladenmousse genau das Richtige. Sie bietet eine wunderbare Balance zu den herzhaften Fleischbällchen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

  • Panna Cotta: Diese italienische Nachspeise rundet dein Menü ab und hinterlässt mit ihrer cremigen Textur und dem zarten Aroma eine süße Erinnerung an dein Dinner.

Ein köstliches Menü, das die wärmenden Aromen und Texturen der Rotwein geschmorten Fleischbällchen ideal ergänzt!

Rotwein geschmorte Fleischbällchen Varianten

Stell dir vor, wie du diese klassische Köstlichkeit nach deinem eigenen Geschmack anpassen kannst – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

  • Hähnchen-Alternativen: Nutze statt Hähnchenhack auch Rinder-, Schweine- oder Lammhack für ein reichhaltigeres Aroma. Jedes Fleisch bringt seine eigene Geschmacksnote mit!

  • Vegan: Ersetze das Hähnchen durch pflanzliche Alternativen. Mit einer Mischung aus Kichererbsen und Haferflocken kreierst du leckere, gesunde Fleischbällchen.

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreie Semmelbrösel und achte darauf, dass die Polenta keine Gluten-Reste enthält. So steht dem Genuss nichts im Wege!

  • Polenta Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten in der Polenta, wie Gorgonzola oder Cheddar, für zusätzliche Geschmackstiefe.

  • Würzig: Füge eine Prise Chili oder Cayennepfeffer zu den Fleischbällchen hinzu, um dem Gericht einen scharfen Kick zu geben. So wird jedes Bissen zum Feuerwerk!

  • Pilz-Akzent: Integriere gewürfelte Champignons in die Sauce. Sie verleihen dem Gericht nicht nur eine schöne Textur, sondern auch erdige, herzliche Aromen.

  • Süße Note: Ein Spritzer Honig oder Ahornsirup in der Sauce kann die Säure des Weins ausgleichen und für eine besondere Geschmacksdimension sorgen.

  • Kräuter: Füge frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin in die Sauce hinzu, um den Geschmack zu heben und das Gericht mit mediterranem Flair zu bereichern.

Entdecke die Vielseitigkeit dieser Rotwein geschmorten Fleischbällchen und bringe deine persönliche Note ein, die deine Familie lieben wird!

Rotwein geschmorte Fleischbällchen Recipe FAQs

Wie wähle ich reifes Fleisch für die Fleischbällchen aus?
Wähle frisches Hähnchenhackfleisch von guter Qualität, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Achte auf die Farbe – das Fleisch sollte hellrosa sein und eine festere Textur aufweisen. Wenn du Rinderhack verwendest, suche nach hochwertigem, magerem Fleisch, das nicht zu viel Fett enthält.

Wie lange kann ich die Rotwein geschmorten Fleischbällchen im Kühlschrank aufbewahren?
Du kannst die Fleischbällchen bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, sie gut abzukühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden.

Kann ich Rotwein geschmorte Fleischbällchen einfrieren?
Absolut! Du kannst die Fleischbällchen bis zu 2 Monate einfrieren. Verwende einen gefriergeeigneten Behälter oder -beutel. Achte darauf, so viel Luft wie möglich herauszudrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Die Polenta kann ebenfalls eingefroren werden, nachdem sie gut abgekühlt ist.

Was kann ich tun, wenn die Fleischbällchen beim Braten zerfallen?
Wenn deine Fleischbällchen zerfallen, könnte es daran liegen, dass der Teig zu feucht ist. Stelle sicher, dass du die richtige Menge an Semmelbröseln verwendest und füge möglicherweise zusätzliches Ei hinzu, um die Mischung zu binden. Ein gutes Verarbeiten der Mischung hilft auch, die Zutaten gut miteinander zu verbinden.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für dieses Rezept?
Ja! Du kannst das Rezept leicht anpassen, um es glutenfrei zu machen, indem du glutenfreie Semmelbrösel und Polenta verwendest. Wenn du auf Laktose achten musst, kannst du den Parmesan durch Nutritional Yeast ersetzen oder laktosefreien Käse verwenden.

Rotwein geschmorte Fleischbällchen

Rotwein geschmorte Fleischbällchen mit Polenta

Genieße Rotwein geschmorte Fleischbällchen in einer tiefroten Sauce, serviert mit cremiger Polenta – ein herzhafter Genuss.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 45 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 4 Portionen
Course: Fleischgerichte
Cuisine: Italienisch
Calories: 450

Ingredients
  

Für die Fleischbällchen
  • 500 g Hähnchenhackfleisch oder Rinder-, Schweine- oder Lammhack
  • 1 Stück kleine Zwiebel oder Schalotten
  • 2 Zehen Knoblauch frisch oder getrocknet
  • 100 g Semmelbrösel glutenfrei für glutenfreie Variante
  • 50 g geriebener Parmesan Nutritional Yeast für vegane Option
  • 1 Stück Ei oder gemahlene Leinsamen mit Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 2 EL Tomatenmark oder pürierte Dosentomaten
  • 750 ml Rotwein Zinfandel oder Cabernet Sauvignon
  • 500 ml Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe für vegetarische Option
Für die Polenta
  • 200 g Polenta oder Maismehl
  • 1 l Wasser oder Hühnerbrühe für die Zubereitung
  • 50 g Butter oder Olivenöl für laktosefreie Option

Equipment

  • Schüssel
  • Pfanne
  • Topf
  • Schneebesen

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. In einer großen Schüssel vermischt du das Hähnchenhackfleisch, die Semmelbrösel, den geriebenen Parmesan, das Ei, Salz, Pfeffer, die gehackte Zwiebel und den Knoblauch. Forme die Mischung in gleichmäßige Fleischbällchen von etwa 3 cm Durchmesser. Erhitze in einer großen Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze und brate die Fleischbällchen, bis sie goldbraun sind (ca. 8-10 Minuten). Dann stelle sie beiseite.
  2. Gib in derselben Pfanne bei mittlerer Hitze erneut einen Esslöffel Olivenöl hinzu. Sauté die gewürfelte Zwiebel, die Karotte und den Sellerie etwa 5 Minuten lang, bis sie weich sind. Rühre dann das Tomatenmark ein und koche es für 1 Minute mit. Anschließend gieße den Rotwein und die Hühnerbrühe dazu und lasse die Sauce 15-20 Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist.
  3. Lass die Sauce leicht köcheln und füge die vorher gebratenen Fleischbällchen wieder in die Pfanne. Decke die Pfanne ab und lasse die Fleischbällchen für weitere 20-30 Minuten bei niedriger Hitze schmoren.
  4. In einem separaten Topf bringst du 4 Tassen Wasser oder Hühnerbrühe zum Kochen. Wenn das Wasser sprudelt, streue die Polenta langsam ein, während du konstant mit einem Schneebesen rührst. Lasse die Mischung bei schwacher Hitze 10-15 Minuten köcheln, bis die Polenta dick und cremig ist. Rühre zum Schluss Butter und Parmesan unter.
  5. Verteile die cremige Polenta gleichmäßig auf Tellern und platziere die Rotwein geschmorten Fleischbällchen darauf. Garniere das Gericht nach Belieben mit frischer Petersilie.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 450kcalCarbohydrates: 40gProtein: 30gFat: 20gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 10gCholesterol: 100mgSodium: 600mgPotassium: 800mgFiber: 3gSugar: 4gVitamin A: 300IUVitamin C: 5mgCalcium: 150mgIron: 3mg

Notes

Die Fleischbällchen können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sind auch einfrierbar.

Tried this recipe?

Let us know how it was!