Stellen Sie sich vor, wie der Duft von karamellisierten Mandeln und süßem Honig durch Ihre Küche zieht, während Sie den klassischen Bienenstich backen. Dieses traditionelle deutsche Dessert ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis! Mit seinem weichen Hefeteig, einer luftigen Sahnefüllung und einem knusprigen Topping ist diese Leckerei die perfekte Wahl, um jede Zusammenkunft zu bereichern oder einfach an einem entspannten Wochenende zu genießen. Das Beste daran? Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur hochwertige Zutaten, die den Genuss steigern. Warum also nicht gleich mit diesem himmlischen Bienenstich beginnen? Sehen Sie sich die nächsten Schritte an und lassen Sie sich von der Vorfreude mitreißen!

Warum wird Sie dieser Bienenstich begeistern?

Einzigartiger Genuss: Der Bienenstich kombiniert eine fantastische Mischung aus karamellisierten Mandeln und süßem Honig, die Ihren Gaumen verzaubert.
Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen hochwertigen Zutaten und klaren Anweisungen gelingt Ihnen dieser Klassiker mühelos.
Vielseitig einsetzbar: Ob zu Kaffee, Tee oder festlichen Anlässen, dieser Kuchen passt immer perfekt.
Nostalgischer Moment: Genießen Sie die Tradition dieses geliebten deutschen Desserts, das Erinnerungen weckt und Wärme in jede Zusammenkunft bringt.
Zeitersparnis: Die Vorbereitungszeit ist kurz, sodass Sie im Handumdrehen einen beeindruckenden Kuchen auf den Tisch zaubern.
Köstlicher Kontrast: Die Kombination aus weichem Teig und knusprigem Topping sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Bienenstich Zutaten

Für den Hefeteig
Hefe – Die Hefe ist entscheidend für das Aufgehen des Teigs und sorgt für eine luftige Textur. Verwenden Sie frische Hefe für die besten Ergebnisse.
Milch – Sorgt für Feuchtigkeit und aktiviert die Hefe. Ganzmilch verleiht dem Teig mehr Reichhaltigkeit.
Zucker – Fügt eine süße Note zum Teig hinzu. Weißer Haushaltszucker eignet sich gut dafür.
Butter – Bringt einen reichen Geschmack in den Kuchen. Ungesalzene Butter wird empfohlen, um den Salzgehalt besser zu kontrollieren.
Eier – Geben Struktur und Feuchtigkeit. Zimmertemperierte Eier sind ideal zum Mischen.
Mehl – Bildet die Basis des Teigs. Allzweckmehl ist für dieses Rezept geeignet.

Für die Füllung
Schlagsahne – Wird für die Füllung verwendet und sorgt für eine leichte und luftige Textur. Stellen Sie sicher, dass sie vor dem Schlagen gut gekühlt ist.
Puderzucker – Süßt die Sahnefüllung ohne Körnigkeit. Optional kann auch ein Zuckerersatz verwendet werden.

Für das Topping
Honig – Sorgt als Süßungsmittel für das Topping für einen wunderbaren Geschmack. Verwenden Sie hochwertigen Honig für den besten Genuss.
Mandeln – Fügen Sie eine knusprige Textur und nussigen Geschmack hinzu. Geschälte oder gehobelte Mandeln eignen sich hervorragend.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diesen himmlischen Bienenstich zu backen, der Ihre Liebsten garantiert begeistert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bienenstich

Step 1: Teig zubereiten
Erwärmen Sie 250 ml Milch auf etwa 37°C und vermengen Sie sie in einer Schüssel mit 30 g frischer Hefe und 50 g Zucker. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Fügen Sie 100 g geschmolzene Butter, 2 zimmerwarme Eier und 500 g gesiebtes Mehl hinzu. Kneten Sie den Teig 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.

Step 2: Erste Gehzeit
Geben Sie den Teig in eine leicht gefettete Schüssel und decken Sie ihn mit einem feuchten Küchentuch ab. Lassen Sie ihn an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Achten Sie darauf, dass der Teig ein schönes Volumen erreicht und sich luftig anfühlt.

Step 3: Topping vorbereiten
In einem kleinen Topf 60 g Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Rühren Sie 150 g Honig und 80 g Zucker unter, bis die Mischung sprudelt. Geben Sie 100 g gehobelte Mandeln hinzu und lassen Sie alles kurz köcheln, bis die Mandeln golden werden. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mischung leicht abkühlen.

Step 4: Backen
Heizen Sie den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vor. Rollen Sie den Teig in eine gefettete Backform (ca. 30×40 cm) und verteilen Sie die Mandelmischung gleichmäßig darauf. Backen Sie den Bienenstich für etwa 25-30 Minuten, bis die Oberseite goldbraun ist. Lassen Sie den Kuchen danach vollständig abkühlen.

Step 5: Füllung zubereiten
Schlagen Sie 400 ml gut gekühlte Schlagsahne mit 50 g Puderzucker, bis sich feste Spitzen bilden. Seien Sie vorsichtig, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, um die luftige Textur zu bewahren. Stellen Sie die Schlagsahne bis zur Verwendung in den Kühlschrank.

Step 6: Zusammenstellen
Schneiden Sie den abgekühlten Bienenstich vorsichtig horizontal in zwei Hälften. Fügen Sie die Schlagrahmfüllung gleichmäßig auf die untere Hälfte auf und setzen Sie die obere Hälfte vorsichtig darauf. Drücken Sie sanft, um die Füllung zu verteilen, und servieren Sie den köstlichen Bienenstich frisch und genießen Sie ihn!

Lagerungstipps für Bienenstich

Zimmertemperatur: Lagern Sie den Bienenstich am besten nicht bei Zimmertemperatur, da er dazu neigt, an Knusprigkeit zu verlieren.

Kühlschrank: Bewahren Sie übriggebliebene Stücke in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 2-3 Tage frisch bleiben können.

Gefrierer: Für längere Lagerung können Sie den Bienenstich in Portionen einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und gefrierfesten Beutel, wo er bis zu 3 Monate hält.

Wiedereinwärmen: Lassen Sie den gefrorenen Kuchen bei Zimmertemperatur auftauen und genießen Sie ihn kalt oder kurz bei niedriger Temperatur im Ofen, um die Knusprigkeit des Toppings wiederherzustellen.

Perfekte Vorbereitung für Ihren Bienenstich

Die Zubereitung des Bienenstich ist ideal für die Vorplanung Ihrer Mahlzeiten! Bereiten Sie den Hefeteig bis zur ersten Gehzeit bis zu 24 Stunden im Voraus vor. Nach dem Kneten können Sie den Teig in der gefetteten Schüssel abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, um die Qualität zu erhalten. Auch das Topping aus Honig und Mandeln kann leicht 3 Tage im Voraus zubereitet und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Wenn Sie bereit sind, den Bienenstich zu backen, nehmen Sie den Teig heraus, lassen Sie ihn bei Raumtemperatur aufgehen und fahren Sie mit dem Backen fort. So sparen Sie wertvolle Zeit und genießen dennoch einen frisch gebackenen Genuss!

Expert Tips für den besten Bienenstich

  • Milchtemperatur: Achten Sie darauf, dass die Milch warm, aber nicht heiß ist, um die Hefe nicht zu schädigen.

  • Sahne richtig schlagen: Vermeiden Sie es, die Sahne zu über schlagen, um eine luftige Textur zu bewahren.

  • Serviere am selben Tag: Genießen Sie den Bienenstich am besten frisch, da die Knusprigkeit des Toppings am nächsten Tag verloren gehen kann.

  • Teig richtig gehen lassen: Lassen Sie den Teig ausreichend Zeit zum Gehen, damit er schön luftig wird und die perfekte Konsistenz erreicht.

  • Honigqualität: Verwenden Sie hochwertigen Honig für das Topping, um den vollen Geschmack des Bienenstichs zu genießen.

Bienenstich – Variationen und Alternativen

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie diesen köstlichen Bienenstich nach Ihrem Geschmack an!

  • Nuss-Variation: Tauschen Sie die Mandeln gegen gehackte Haselnüsse oder Walnüsse aus, um einen anderen Geschmack zu erleben.
  • Fruchtige Füllung: Für eine fruchtige Note können Sie frische Beeren oder pürierte Früchte in die Sahnefüllung mischen. So erhält der Kuchen eine erfrischende Fruchtigkeit.
  • Zimt und Zucker: Fügen Sie einen Teelöffel Zimt zum Teig oder zur Sahnefüllung hinzu, um eine warme, würzige Note zu erzielen. Ihre Gäste werden von dieser besonderen Note begeistert sein!
  • Vegane Alternative: Ersetzen Sie die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen und verwenden Sie pflanzliche Milch und vegane Sahne für eine tierfreundliche Version.
  • Schokoladige Überraschung: Integrieren Sie Kakaopulver in den Teig für einen schokoladigen Bienenstich. Dies wird zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis führen!
  • Kaffee-Aroma: Geben Sie dem Teig etwas starken Kaffee oder Espresso für einen zusätzlichen Koffein-Kick und ein reichhaltiges Aroma, das vielen schmecken könnte.
  • Honig-Alternative: Verwenden Sie Agavendicksaft oder einen anderen natürlichen Süßstoff, um die gleiche Süße ohne Honig zu erreichen, ideal für vegane Varianten.
  • Erdnussbutter-Füllung: Mischen Sie Erdnussbutter in die Sahnefüllung für einen cremigen, nussigen Bonus, den Groß und Klein lieben werden.

Viel Freude beim Ausprobieren dieser Variationen! Wenn Sie Interesse an mehr köstlichen Rezepten haben, entdecken Sie auch unser Rezept für Traditionelles deutsches Streuselkuchen oder die süßen Aromen einer Schokoladen-Sahnetorte.

Was passt zu Bienenstich?

Der Bienenstich ist ein wahres Fest für die Sinne und lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren, um ein perfektes Menü zu kreieren.

  • Kaffee: Ein frisch gebrühter Kaffee ergänzt den süßen Geschmack des Bienenstichs und bietet einen herrlichen Kontrast zur Süße. Besonders gut harmoniert ein kräftiger Espresso mit der Sahnefüllung.

  • Schwarzer Tee: Ein aromatischer schwarzer Tee mit einem Spritzer Zitrone bringt die Aromen des Bienenstichs perfekt zur Geltung. Die frische Note des Tees balanciert die Süße des Kuchens aus.

  • Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis unterstreicht die reichhaltige Füllung und sorgt für ein weiteres Geschmackserlebnis. Die kalte, samtige Textur des Eises ergänzt die luftige Sahne ideal.

  • Frische Beeren: Saftige Himbeeren oder Erdbeeren bieten einen fruchtigen Kontrast und ergänzen die Aromen von Honig und Mandeln perfekt. Zudem bringen sie eine erfrischende Note in jedes Stück.

  • Panna Cotta: Eine leichte Panna Cotta mit Vanille oder Zitrone passt hervorragend zu Bienenstich und sorgt für ein elegantes Dessert. Die cremige Konsistenz passt ideal zur fluffigen Textur des Kuchens.

  • Schokoladenmousse: Eine reichhaltige, zarte Schokoladenmousse bietet eine köstliche Kombination mit dem süßen Bienenstich. Die Mousse bringt eine tiefere Geschmacksdimension, die das Dessert aufwertet.

Jede dieser Beilagen verleiht dem Bienenstich eine besondere Note und sorgt für unvergessliche Genussmomente bei jeder Gelegenheit!

Bienenstich Rezept FAQs

Welche Hefe ist die beste für diesen Bienenstich?
Ich empfehle frische Hefe, da sie den Teig am besten aufgehen lässt und für eine luftige Textur sorgt. Wenn Sie keine frische Hefe zur Hand haben, können Sie auch Trockenhefe verwenden – verwenden Sie dafür ungefähr die Hälfte der Menge.

Wie lange kann ich meinen Bienenstich aufbewahren?
Bewahren Sie übriggebliebenen Bienenstich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo er bis zu 2-3 Tage frisch bleibt. Am besten genießen Sie ihn jedoch am selben Tag, um die Knusprigkeit des Toppings zu bewahren.

Kann ich den Bienenstich einfrieren?
Ja, Sie können den Bienenstich problemlos einfrieren! Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und stecken Sie ihn in einen gefrierfesten Beutel. So bleibt er bis zu 3 Monate haltbar. Zum Servieren sollten Sie ihn bei Zimmertemperatur auftauen und nach Wunsch leicht im Ofen aufwärmen, um die Knusprigkeit des Toppings wiederherzustellen.

Wie kann ich verhindern, dass die Sahnefüllung zusammenfällt?
Um zu verhindern, dass die Sahne nach dem Schlagen zusammenfällt, sollten Sie die Sahne ausreichend kühlen – verwenden Sie am besten gut gekühlte Schlagsahne. Schlagen Sie sie nur, bis sich feste Spitzen bilden; achten Sie darauf, nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst butterartig wird.

Gibt es Allergien, die ich beachten sollte?
Ja, dieser Bienenstich enthält häufig Allergene wie Eier, Milchprodukte und Nüsse. Achten Sie darauf, dass Ihre Gäste auf diese Zutaten achten, insbesondere wenn sie Allergien oder empfindliche Reaktionen haben. Für eine nussfreie Variante können Sie die Mandeln weglassen oder durch andere Toppings ersetzen.

Welche anderen Zutaten kann ich im Bienenstich verwenden?
Sie können kreativ sein! Für eine andere Geschmacksrichtung können Sie die Sahnefüllung mit Vanilleextrakt oder Zitronenschale aromatisieren. Außerdem können Sie andere Nüsse wie Pekannüsse oder Walnüsse für das Topping verwenden, wie es Ihnen gefällt.

Bienenstich

Bienenstich – Der klassische deutsche Bienenstichkuchen

Der Bienenstich ist ein klassisches deutsches Dessert, das mit karamellisierten Mandeln und Honig begeistert.
Prep Time 1 hour
Cook Time 30 minutes
Gehzeit 30 minutes
Total Time 2 hours
Servings: 12 Scheiben
Course: Best recipes
Cuisine: Deutsch
Calories: 320

Ingredients
  

Für den Hefeteig
  • 30 g frische Hefe Für das Aufgehen des Teigs
  • 250 ml Milch Ganzmilch für mehr Reichhaltigkeit
  • 50 g Zucker Weißer Haushaltszucker
  • 100 g Butter Ungesalzene Butter, geschmolzen
  • 2 Stück Eier Zimmertemperierte Eier
  • 500 g Mehl Allzweckmehl, gesiebt
Für die Füllung
  • 400 ml Schlagsahne Gut gekühlt
  • 50 g Puderzucker Optional Zuckerersatz
Für das Topping
  • 150 g Honig Hochwertiger Honig
  • 100 g Mandeln Gehobelte Mandeln
  • 60 g Butter Für das Topping
  • 80 g Zucker Für das Topping

Equipment

  • Backform
  • Topf
  • Schüssel
  • Mixer

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bienenstich
  1. Erwärmen Sie 250 ml Milch auf etwa 37°C und vermengen Sie sie in einer Schüssel mit 30 g frischer Hefe und 50 g Zucker. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Fügen Sie 100 g geschmolzene Butter, 2 zimmerwarme Eier und 500 g gesiebtes Mehl hinzu. Kneten Sie den Teig 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.
  2. Geben Sie den Teig in eine leicht gefettete Schüssel und decken Sie ihn mit einem feuchten Küchentuch ab. Lassen Sie ihn an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  3. In einem kleinen Topf 60 g Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Rühren Sie 150 g Honig und 80 g Zucker unter, bis die Mischung sprudelt. Geben Sie 100 g gehobelte Mandeln hinzu und lassen Sie alles kurz köcheln, bis die Mandeln golden werden. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mischung leicht abkühlen.
  4. Heizen Sie den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vor. Rollen Sie den Teig in eine gefettete Backform (ca. 30x40 cm) und verteilen Sie die Mandelmischung gleichmäßig darauf. Backen Sie den Bienenstich für etwa 25-30 Minuten, bis die Oberseite goldbraun ist. Lassen Sie den Kuchen danach vollständig abkühlen.
  5. Schlagen Sie 400 ml gut gekühlte Schlagsahne mit 50 g Puderzucker, bis sich feste Spitzen bilden. Stellen Sie die Schlagsahne bis zur Verwendung in den Kühlschrank.
  6. Schneiden Sie den abgekühlten Bienenstich vorsichtig horizontal in zwei Hälften. Fügen Sie die Schlagrahmfüllung gleichmäßig auf die untere Hälfte auf und setzen Sie die obere Hälfte vorsichtig darauf.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 320kcalCarbohydrates: 40gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 6gCholesterol: 40mgSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 500IUVitamin C: 1mgCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Genießen Sie den Bienenstich am besten frisch, da die Knusprigkeit des Toppings am nächsten Tag verloren gehen kann.

Tried this recipe?

Let us know how it was!