Eines der liebsten Kindheitserinnerungen, die ich mit meiner Familie teile, sind die Nachmittage in der Küche, in denen der süße Duft von frisch gebackenem Gebäck in der Luft lag. Heute lade ich euch ein, diese Freude mit meinen Käsekuchenwirbelkeksen zu erleben! Diese Kekse sind eine verlockende Kombination aus klassischem Käsekuchen und weichen Keksen – perfekt für jedes Kaffeekränzchen oder einfach als Snack für zwischendurch. Was ich an diesem Rezept besonders schätze, ist die schnelle Zubereitung, die es selbst Anfängern ermöglicht, richtig beeindruckend zu backen. Außerdem sind diese Kekse vielseitig und lassen sich aufbewahren, sodass ihr jederzeit ein Stückchen Glück genießen könnt. Seid ihr bereit, in die Welt der Käsekuchenwirbelkekse einzutauchen? Warum sind Käsekuchenwirbelkekse ein Muss? Unwiderstehlicher Geschmack: Die Kombination aus Käsekuchen und Keks sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das jeden begeistert. Einfache Zubereitung: Selbst Anfänger können diese Kekse mit Leichtigkeit nachbacken, was Spaß und Freude in die Küche bringt. Vielseitig: Perfekt für jedes Kaffeekränzchen oder einfach als süßer Snack für zwischendurch, die Möglichkeiten sind endlos! Zeitersparnis: Mit nur wenigen Zutaten zaubert ihr in kürzester Zeit eine köstliche Leckerei. Und denkt daran, wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, wie ihr euren Backskills auf die Sprünge helfen könnt, schaut euch auch unser Rezept für Schokoladenkekse ohne Nuss an! Käsekuchenwirbelkekse Zutaten Für den Keks-Teig Mehl – sorgt für die Struktur der Kekse und kann eventuell durch Dinkelmehl ersetzt werden. Zucker – fügt Süße hinzu; brauner Zucker verleiht einen karamelligen Geschmack. Butter – macht die Kekse wunderbar weich; alternativ geht auch Margarine. Ei – bindet die Zutaten; für eine vegane Variante kann ein Apfelmus verwendet werden. Backpulver – sorgt für die gewünschte Luftigkeit und Volumen. Für die Käsekuchenfüllung Frischkäse – gibt den charakteristischen Käsekuchengeschmack; Quark ist ebenfalls eine gute Wahl. Puderzucker – süßt die Füllung; alternativ kann auch Honig verwendet werden. Vanilleextrakt – ergänzt den Geschmack; Vanillezucker kann hier ebenfalls eingesetzt werden. Mit diesen einfachen Zutaten zaubert ihr köstliche Käsekuchenwirbelkekse, die eure Freunde und Familie begeistern werden! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Käsekuchenwirbelkekse Step 1: Backofen vorheizen Heizt euren Backofen auf 180 Grad Celsius vor. Diese Temperatur sorgt dafür, dass die Käsekuchenwirbelkekse gleichmäßig durchbacken. Während der Ofen aufheizt, könnt ihr die anderen Zutaten vorbereiten. Step 2: Keksteig zubereiten In einer großen Schüssel vermengt ihr 250 g Mehl, 150 g Zucker und 1 TL Backpulver. In einer separaten Schüssel schlagt ihr 100 g weiche Butter mit einem Ei cremig. Fügt dann die trockenen Zutaten nach und nach hinzu und rührt, bis ein glatter Teig entsteht. Step 3: Käsekuchenfüllung herstellen Für die Füllung mischt ihr in einer anderen Schüssel 200 g Frischkäse mit 100 g Puderzucker und 1 TL Vanilleextrakt. Rührt die Mischung gut, bis sie schön cremig und gleichmäßig ist. Diese Füllung wird eure Käsekuchenwirbelkekse wunderbar bereichern. Step 4: Blaubeerwirbel erstellen Wenn ihr frische oder gefrorene Blaubeeren verwenden möchtet, müsst ihr etwa 150 g vorsichtig zerdrücken, um den Saft freizusetzen. Mischt diese mit einem Teil des Keksteigs oder der Käsekuchenfüllung, um einen bunten Swirl zu erzeugen. Step 5: Kekse zusammenfügen Nehmt mit einem Esslöffel Teig und platziert kleine Portionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Gebt dann einen Klecks der Käsekuchenfüllung daneben und zwei oder drei Tropfen von der Blaubeermischung. Nutzt eine Gabel, um alles leicht zu vermischen und ein hübsches Wirbelmuster zu erzeugen. Step 6: Backen Schiebt das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backt die Kekse für etwa 12-15 Minuten. Die Ränder sollten leicht goldbraun sein und die Mitte der Kekse sollte noch etwas weich erscheinen. Das ist das Zeichen, dass die Käsekuchenwirbelkekse perfekt gebacken sind. Step 7: Abkühlen lassen Lasst die Kekse nach dem Backen für 5 Minuten auf dem Blech ruhen, damit sie etwas fester werden. Anschließend könnt ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter setzen, damit sie vollständig abkühlen. So bleibt die Konsistenz der Käsekuchenwirbelkekse schön weich und saftig. Vorbereitung für die Käsekuchenwirbelkekse Die Käsekuchenwirbelkekse sind ideal für alle, die ihre Zeit in der Küche optimal nutzen möchten! Ihr könnt den Keksteig und die Käsekuchenfüllung bis 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Deckt einfach die Schüsseln mit Frischhaltefolie ab, um die Frische zu bewahren. Wenn ihr bereit seid zu backen, schröpft den Teig aus dem Kühlschrank, teilt ihn wie im Rezept beschrieben für die Kekse auf und formt sie direkt mit der Füllung, um das backen zu starten. Ihr werdet feststellen, dass die Kekse trotz der Lagerung genauso köstlich sind, wenn ihr darauf achtet, die Zutaten sorgfältig zu lagern und den Backprozess mit einem sorgfältigen Blick auf die Backzeit zu enden, damit die Ränder leicht goldbraun und die Mitte weich bleiben. Lagerungstipps für Käsekuchenwirbelkekse Raumtemperatur: Bewahrt die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage auf, um ihre Frische zu gewährleisten. Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit könnt ihr die Kekse im Kühlschrank aufbewahren. So bleiben sie bis zu einer Woche genießbar, aber denkt daran, sie vorher an die Zimmertemperatur anzupassen. Gefrierer: Die Kekse lassen sich auch gut einfrieren. Legt sie in einen gefriergeeigneten Behälter und sie bleiben bis zu 2 Monate frisch. Vor dem Verzehr einfach im Kühlschrank auftauen oder bei Zimmertemperatur genießen. Wiederv Erwärmen: Zum Auffrischen könnt ihr die Kekse für 5-10 Minuten bei 160 Grad Celsius im Ofen aufwärmen, bis sie wieder weich werden und ihre köstliche cremige Füllung zum Schmelzen bringt. Tipps für die besten Käsekuchenwirbelkekse Zimmertemperatur Zutaten: Stelle sicher, dass alle Zutaten, insbesondere Butter und Eier, Zimmertemperatur haben. Dies sorgt für eine bessere Emulsion und gleichmäßige Textur der Kekse. Sanftes Mischen: Vermeide es, den Keks-Teig zu stark zu rühren. Eine leichte Mischung sorgt dafür, dass die Kekse wunderbar weich bleiben, während eine Überarbeitung sie zäh macht. Verlockende Swirls: Färbe deine Käsekuchenwirbelkekse noch ansprechender, indem du die Blaubeerfüllung vorsichtig und nur leicht unterhebst. So erzielt ihr ein wunderschönes marmoriertes Aussehen, ohne die Mischung zu zerschlagen. Backzeit genau überwachen: Halte ein Auge auf die Kekse während des Backens. Abhängig von deinem Ofen können sie schneller oder langsamer backen. Das Ziel ist es, dass die Ränder fest und die Mitte leicht weich bleibt. Luftdicht lagern: Bewahre die Kekse in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu erhalten. Ein Stück Brot im Behälter hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und die Kekse saftig zu halten. Experimentieren: Scheue dich nicht, mit verschiedenen Fruchtfüllungen oder Zusätzen zu experimentieren, um deine eigenen köstlichen Varianten der Käsekuchenwirbelkekse zu kreieren! Variationen & Substitutionen für Käsekuchenwirbelkekse Lasst euch von den unendlichen Möglichkeiten inspirieren, euren Käsekuchenwirbelkeksen eine persönliche Note zu geben! Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um diese Kekse auch für glutenempfindliche Genießer zugänglich zu machen. Vegane Alternative: Tauscht das Ei gegen ein Apfelmus oder eine Banane aus und nutzt pflanzliche Butter für einen köstlichen, veganen Keks. Fruchtige Vielfalt: Experimentiere mit anderen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren für einen frischen und fruchtigen Twist. Würziger Kick: Eine Prise Zimt oder Muskatnuss im Teig bringt einen warmen, würzigen Geschmack, der die Süße perfekt ergänzt. Gefällt mir Dunkel: Für Schokoladenliebhaber kann ein Esslöffel Kakaopulver im Keksteig eine schokoladige Note hinzufügen, die einfach unwiderstehlich ist. Wenn ihr neugierig auf mehr Varianten seid, solltet ihr euch auch unser Rezept für leckere Schokoladenkekse ohne Nuss anschauen – ideal für den süßen Heißhunger! Exotisches Flair: Füge manchmal einen Hauch von Kokosnuss- oder Mandelgeschmack hinzu, etwa durch Kokosmilch oder Mandelmehl. Zuckersüß: Nutze anstelle von Puderzucker Agavendicksaft oder Honig, um die Füllung auf natürliche Weise zu süßen und einen anderen Geschmack hinzuzufügen. Nutzt diese Variationen, um eure Kekse nach eurem persönlichen Geschmack zu gestalten! Was passt gut zu Käsekuchenwirbelkeksen? Ergänzt eure Genussmomente mit diesen köstlichen Ideen, die perfekt zu den Käsekuchenwirbelkeksen harmonieren. Vanilleeis: Die Kühle schmelzend, ergänzt es das Cremee-Erlebnis der Kekse und bietet einen wunderbaren Kontrast. Eine große Kugel Eis auf einem warmen Keks ist einfach himmlisch. Frischer Obstsalat: Eine Mischung aus saisonalen Früchten bringt einen spritzigen Geschmack und weitere frische Texturen ins Spiel. Das Obst dient nicht nur als gesunde Ergänzung, sondern als fruchtige Explosion, die den süßen Keks ideal ergänzt. Herzlicher Kaffee: Ein warmer Cappuccino oder ein aromatischer schwarzer Kaffee steigern das Geschmackserlebnis der Kekse. Der bittere Geschmack des Kaffees harmoniert auf natürliche Weise mit der Süße der Kekse. Zitronen-Meringue-Torte: Die fruchtige, zitronige Frische dieser Torte schafft einen gelungenen Kontrast zu den süßen Keksrichtungen. Diese Kombination ist perfekt für ein festliches Dessert. Kokosnuss-Rocher: Diese kleinen, süßen Häppchen aus Kokosnuss können genauso köstlich sein wie die Kekse. Ihre faserige Textur und der süße Geschmack bilden einen tollen Gegensatz zu den weichen Käsekuchenwirbelkeksen. Kräutertee: Ein fruchtiger Kräutertee wie Hibiskus oder Rooibos passt hervorragend zu den Keksen. Die sanften Aromen runden das Geschmackserlebnis ab und sorgen für Entspannung. Käsekuchen Wirbel Kekse Rezept FAQs Wie wähle ich die besten Blaubeeren aus? Achte beim Kauf auf frische Blaubeeren, die fest und prall sind. Vermeide Beeren mit dunklen Flecken oder Anzeichen von Schimmel. Wenn du gefrorene Blaubeeren verwendest, stelle sicher, dass sie nicht zusammengefroren sind, um das Einmischen zu erleichtern. Wie lange kann ich die Käsekuchenwirbelkekse aufbewahren? Bewahre die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage auf. Sie können auch im Kühlschrank bis zu einer Woche frisch bleiben. Wirf ein Stück Brot in den Behälter, um die Feuchtigkeit zu erhalten! Kann ich die Käsekuchenwirbelkekse einfrieren? Absolut! Lege die abgekühlten Kekse in einen gefriergeeigneten Behälter und sie halten sich bis zu 2 Monate im Gefrierer. Um sie wieder aufzufrischen, lasse sie einfach bei Zimmertemperatur auftauen oder erwärme sie für 5-10 Minuten bei 160 Grad Celsius im Ofen. Was kann ich tun, wenn meine Kekse beim Backen flach werden? Wenn die Kekse platt werden, kann das an zu warmen Zutaten oder zu viel Mischverarbeitung liegen. Achte darauf, alle Zutaten Zimmertemperatur haben und vermeide es, den Teig zu lange zu rühren. Ein weiterer Tipp ist, den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen zu lassen, bevor du die Kekse backst. Sind die Käsekuchenwirbelkekse vegetarisch? Ja, diese Kekse sind vegetarisch. Wenn du eine vegane Variante möchtest, kannst du egg durch Apfelmus oder ein ähnliches Bindemittel ersetzen und pflanzliche Butter verwenden. Wie kann ich die Kekse interessanter gestalten? Experimentiere mit verschiedenen Früchten wie Himbeeren oder Erdbeeren für den Swirl. Du kannst auch Haftcreme hinzufügen, um die Süße zu variieren! Käsekuchen Wirbel Kekse ganz einfach selber machen Käsekuchenwirbelkekse sind eine köstliche Kombination aus klassischem Käsekuchen und weichen Keksen, perfekt für jeden Anlass. Print Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 15 minutes minsAbkühlzeit 5 minutes minsTotal Time 40 minutes mins Servings: 10 KekseCourse: Best recipesCuisine: DeutschCalories: 120 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Keks-Teig250 g Mehl Dinkelmehl kann verwendet werden.150 g Zucker Brauner Zucker verleiht einen karamelligen Geschmack.100 g Butter Alternativ Margarine verwenden.1 Stück Ei Für vegane Variante Apfelmus verwenden.1 TL BackpulverFür die Käsekuchenfüllung200 g Frischkäse Quark ist eine gute Wahl.100 g Puderzucker Alternativ kann auch Honig verwendet werden.1 TL Vanilleextrakt Vanillezucker kann ebenfalls eingesetzt werden.Für den Blaubeerwirbel150 g Blaubeeren Frisch oder gefroren verwenden. Equipment BackofenSchüsselnBackblechBackpapierGabel Method Schritt-für-Schritt-AnleitungHeizt euren Backofen auf 180 Grad Celsius vor.In einer großen Schüssel vermengt ihr 250 g Mehl, 150 g Zucker und 1 TL Backpulver. In einer separaten Schüssel schlagt ihr 100 g weiche Butter mit einem Ei cremig und fügt die trockenen Zutaten hinzu. Für die Füllung mischt ihr 200 g Frischkäse mit 100 g Puderzucker und 1 TL Vanilleextrakt. Zerdrückt 150 g Blaubeeren und mischt diese mit einem Teil des Teigs. Nehmt mit einem Esslöffel Teig und gebt kleine Portionen auf ein Backblech. Schiebt das Backblech in den Ofen und backt für 12-15 Minuten. Lasst die Kekse nach dem Backen 5 Minuten ruhen und dann auf ein Kuchengitter setzen. Nutrition Serving: 1KeksCalories: 120kcalCarbohydrates: 18gProtein: 2gFat: 5gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 1gCholesterol: 20mgSodium: 50mgPotassium: 50mgFiber: 1gSugar: 8gVitamin A: 200IUVitamin C: 1mgCalcium: 50mgIron: 0.5mg NotesSorgt für Zimmertemperatur der Zutaten und vermeidet zu starkes Rühren des Teigs. Tried this recipe?Let us know how it was!